Für alle, die sich mit Demenz beschäftigen

Der Demenz-Podcast erscheint monatlich mit Informationen für alle, die sich mit Demenz befassen. Jede Sendung behandelt ein Thema und dauert etwa 30 Minuten. Autorin und Moderatorin des Demenz-Podcasts ist Christine Schön, seit 25 Jahren Hörfunkautorin mit Schwerpunkt Alter und Demenz und Redakteurin der Sendungsreihe Hörzeit - Radio wie früher für Menschen mit Demenz. Der Demenz-Podcast bietet ganz konkrete Unterstützung bei vielen Fragen von An- und Zugehörigen: Wie kann man sinnvoll gemeinsam die Freizeit gestalten oder wie mit der Demenz des/der Angehörigen in der Öffentlichkeit umgehen? Es gibt Tipps, wie man angemessen reagieren kann, wenn sich ein Mensch mit Demenz verändert – wenn er oder sie zum Beispiel aggressiv wird oder ängstlich, anhänglich oder misstrauisch. Rechtliche Aspekte werden angesprochen - wie ist das mit Vollmachten, mit dem Schwerbehindertenausweis, mit der rechtlichen Betreuung bei Geschäftsunfähigkeit? Thema wird aber auch immer wieder sein, wie sowohl Angehörige als auch Betroffene weiterhin ein erfülltes und glückliches Leben führen können, ohne sich aufzugeben oder auszubrennen. Der Demenz-Podcast kann auf Spotify, Apple Podcasts, Podscout, gPodder und natürlich dieser Webseite gehört werden. Alle bereits erschienenen Folgen finden Sie hier.

Sie möchten keine Folge verpassen? Melden Sie sich für unseren Newsletter an und wir informieren Sie jeden Monat über die neueste Folge.
Gerne lassen wir Ihnen auf Anfrage auch Informations- und Werbematerial, wie unsere Demenz-Podcast-Postkarten, zukommen: info@demenz-podcast.de
 

Folge 75
Distant Caregiver – Pflege aus der Ferne

Unsere Gesellschaft verändert sich – Familien wohnen nicht mehr so oft beieinander wie früher. So sind immer mehr An- und Zugehörige von Menschen mit Pflegebedarf in der Situation, aus der Distanz zu pflegen. Man nennt sie in der Wissenschaft Distant Caregiver. In dieser Sendung erzählt ein Sohn, der in Berlin lebt, wie er seinen Vater in Südtirol gepflegt hat und Dr. Andrea Budnick berichtet von ihrer Forschung im Projekt ROAD - CaRegiving frOm A Distance: Häusliche Pflege in der Zukunft: flexibel und nah. Außerdem ordnet Laura Mey von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft die Perspektive der Angehörigen ein, die sie am Alzheimer Telefon berät.

Interviewpartnerinnen und -partner in dieser Folge: 

Prof. Dr. Toni Bernhart, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
PD Dr. rer. medic. Andrea Budnick, Wissenschaftlerin am Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Charité Berlin
Laura Mey, Deutsche Alzheimer Gesellschaft

Mehr erfahren »

Das Projekt „ROAD -CaRegiving frOm A Distance. Häusliche Pflege in der Zukunft: flexibel und nah“ der Charité: https://medizinsoziologie-reha-wissenschaft.charite.de/forschung/alternsforschung/road

3 Sendungen des Demenz-Podcasts, die zum Thema passen:

Das Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz ist ein bundesweites Beratungsangebot für Menschen mit Demenz, für Angehörige sowie für alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich engagieren. Geschulte Beraterinnen und Berater sind für Sie da. Wenn Sie zum Beispiel Fragen haben zum Krankheitsbild, zum alltäglichen Umgang mit einem demenzerkrankten Familienmitglied, zu rechtlichen und finanziellen Aspekten und zu Entlastungsmöglichkeiten – auch als pflegende Angehörige aus der Ferne. Auf Wunsch auch anonym.
Das Alzheimer-Telefon erreichen Sie unter 030 - 2 59 37 95 14 (Montag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 15 Uhr). Per E-Mail erreichen Sie die Berater und Beraterinnen auch: https://www.deutsche-alzheimer.de/alzheimer-telefon 

Informationen zu Spendenmöglichkeiten finden Sie unter https://www.deutsche-alzheimer.de/spenden
 




Credits: Musik: Carpe Diem by Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License

Verpassen Sie keine Folge mehr!